Anwendungsfall

Beschaffungs- bis Zahlungsautomatisierung mit KI-Agenten

Anwendungsfall

Beschaffungs- bis Zahlungsautomatisierung mit KI-Agenten

Anwendungsfall

Beschaffungs- bis Zahlungsautomatisierung mit KI-Agenten

Person hält eine Kreditkarte vor einem offenen Laptop – Szene im Zusammenhang mit digitalen Beschaffungs- und Zahlungsabläufen
Person hält eine Kreditkarte vor einem offenen Laptop – Szene im Zusammenhang mit digitalen Beschaffungs- und Zahlungsabläufen
Person hält eine Kreditkarte vor einem offenen Laptop – Szene im Zusammenhang mit digitalen Beschaffungs- und Zahlungsabläufen

Der Procure-to-Pay (P2P)-Prozess, der von der Lieferantensuche bis zur Rechnungszahlung reicht, wird zunehmend durch Automatisierung transformiert, um den Anforderungen des dynamischen Geschäftsumfelds von heute gerecht zu werden. Die Integration von KI-Agenten in diesen Arbeitsablauf ermöglicht es Organisationen, die operative Effizienz erheblich zu steigern, manuelle Fehler zu minimieren und Echtzeit-Transparenz über Einkaufs- und Zahlungsaktivitäten zu erreichen. Diese digitale Transformation vereinfacht Genehmigungen, verbessert die Einhaltung von Vorschriften und beschleunigt Zykluszeiten, was letztendlich zu Kostensenkungen und verbesserten Beziehungen zu Lieferanten führt.

Bedeutung des Procure-to-Pay-Prozesses für Unternehmen

Für Unternehmen ist der Procure-to-Pay-Prozess weit mehr als nur eine Reihe von administrativen Aufgaben — er ist eine strategische Funktion, die direkt den Cashflow, das Lieferantenmanagement und die gesamte operative Effizienz beeinflusst. Ein gut optimierter P2P-Zyklus gewährleistet rechtzeitige Beschaffung, genaue Auftragserfüllung und reibungslose finanzielle Transaktionen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Procure-to-Pay-Lösungen, insbesondere derjenigen, die mit KI verbessert wurden, können Unternehmen tiefere Einblicke in ihre Ausgaben gewinnen, Compliance durchsetzen und operationelle Risiken reduzieren.

Der P2P-Zyklus im Detail

Der Procure-to-Pay-Zyklus besteht aus mehreren wichtigen Phasen, die einen reibungslosen Übergang von der Beschaffung zur Bezahlung sicherstellen. Jeder Schritt ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Effizienz, Compliance und finanzieller Kontrolle während des Prozesses. Nachfolgend skizzieren wir die Kernelemente des P2P-Zyklus:

  • Beschaffung und Lieferantenauswahl: Identifizierung der richtigen Lieferanten und Verhandlung günstiger Konditionen.

  • Anforderungsstellung: Anfordern und interne Genehmigung des Bedarfs an Waren oder Dienstleistungen.

  • Erstellung einer Bestellung (PO): Erstellung eines formellen Dokuments, das die Details der Beschaffung festlegt.

  • Wareneingang: Bestätigung der Lieferung und Qualität der Waren oder Dienstleistungen.

  • Rechnungsabstimmung: Überprüfung von Rechnungen mit Bestellungen und Lieferbestätigungen.

  • Verbindlichkeiten: Abschluss der Bezahlung und Aktualisierung der Finanzunterlagen.

Procure-to-Pay-Spezialisten spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Verwaltung dieses Workflows, insbesondere in komplexen Umgebungen wie Shared Services, Global Business Services und BPOs.

Entdecken Sie unsere KI-Agenten für BPO!

Die Stärke der KI in der Automatisierung von Procure to Pay

Die Automatisierung von Procure to Pay nutzt modernste KI-Technologie, um den gesamten P2P-Geschäftsprozess zu rationalisieren. Intelligente KI-Agenten übernehmen jetzt repetitive, zeitaufwändige Aufgaben, damit Organisationen Zykluszeiten beschleunigen, menschliche Fehler reduzieren und die Einhaltung von Vorschriften im gesamten Procure-to-Pay-Workflow verbessern können.

Von der automatisierten Lieferantenauswahl mit prädiktiver Analyse bis hin zur Echtzeit-Rechnungsabstimmung verbessern KI-gesteuerte Procure-to-Pay-Lösungen die Genauigkeit und ermöglichen es Einkaufsteams, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren. Für Unternehmen, die Procure to Pay in SAP oder anderen ERP-Plattformen nutzen, integriert sich KI nahtlos, um den P2P-Zyklus zu optimieren, ohne dass komplexe manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Definition: Was ist P2P?

Procure-to-Pay (P2P) ist der Prozess, der Beschaffung und Kreditorenbuchhaltung verbindet. Er umfasst alles von der Beschaffung von Lieferanten und der Verhandlung von Konditionen bis hin zum Empfang von Waren, der Rechnungsprüfung und der Zahlungsabwicklung. Der P2P-Prozess stellt sicher, dass Organisationen die benötigten Waren und Dienstleistungen erwerben und gleichzeitig finanzielle Kontrolle und operative Effizienz aufrechterhalten.

Wesentliche Vorteile der Automatisierung Ihres P2P-Workflows

Die Implementierung von KI-gestützter Procure-to-Pay-Technologie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Geschwindigkeit und Effizienz: Beschleunigen Sie den P2P-Prozess durch Automatisierung von Genehmigungen, PO-Erstellung und Rechnungsabgleich.

  • Kostensenkung: Minimieren Sie Betriebskosten, indem Sie den manuellen Arbeitsaufwand reduzieren und Strafen für verspätete Zahlungen vermeiden.

  • Verbesserte Transparenz: Gewinnen Sie Echtzeiteinblicke in den gesamten Procure-to-Pay-Zyklus für eine bessere Entscheidungsfindung.

  • Risikominderung: Stärken Sie die Compliance und reduzieren Sie das Betrugsrisiko durch automatisierte Prüfungen und Ausgleiche.

Die Übernahme von Best Practices im Procure-to-Pay, unterstützt durch KI-Agenten, befähigt Unternehmen, in einem schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Um zu erfahren, wie autonome Agenten auch die früheren Upstream-Sourcing-Workflows verbessern, werfen Sie einen Blick auf unseren Anwendungsfall zur KI-gestützten RFP-Verwaltung.

Erkunden Sie weitere Anwendungsfälle

Erkunden Sie weitere Anwendungsfälle

Erkunden Sie weitere Anwendungsfälle

Entdecken Sie unsere anderen KI-Agenten für agentische Prozessautomatisierung