Erste Schritte mit KI-Agenten
Beam AI-Agenten sind intelligente Automatisierungseinheiten, die entwickelt wurden, um strukturierte Abläufe auszuführen, indem sie Daten verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aktionen in verschiedenen Systemen auslösen. Diese Agenten arbeiten innerhalb von grafikbasierten Abläufen, die es ihnen ermöglichen, vordefinierte Pfade basierend auf benutzerdefinierter Logik zu folgen und Aufgaben dynamisch basierend auf dem Kontext auszuführen.
Wichtige Erkenntnisse
Agenten können durch mehrere externe Ereignisse ausgelöst werden, wie API-Aufrufe, Aktionen von Drittanbieterplattformen (z. B. Empfang einer E-Mail oder Slack-Nachricht) oder zeitlich festgelegte Ereignisse.
Sie unterstützen die Zusammenarbeit zwischen Agenten, was den Informationsaustausch zwischen Agenten für mehrstufige Automatisierung ermöglicht.
👉 In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie AI-Agenten in Beam AI erstellen, konfigurieren und optimieren können.
Workflow-Fähigkeiten
Über Gespräche hinaus kann jeder Agent strukturierte Arbeitsabläufe ausführen, um vordefinierte Aufgaben zu automatisieren. Diese Funktion ist ideal, um Prozesse zu automatisieren, die nicht unbedingt direkte Interaktion erfordern, aber dennoch Genauigkeit und Effizienz verlangen.
Workflows: Workflows ermöglichen es dem Agenten, spezielle Aufgaben durch eine Reihe definierter Schritte auszuführen, indem er Werkzeuge und Daten integriert, um jeden Prozess nahtlos abzuschließen. Sie können Workflows erstellen und jedem Agenten zuweisen, sodass er unabhängig von den Gesprächseinstellungen arbeiten kann.
Für detaillierte Anleitungen, beachten Sie den Leitfaden: Workflow-Effizienz meistern
Erstellung & Verwaltung von KI-Agenten
Beam AI bietet zwei Möglichkeiten, einen Agenten zu erstellen
📌 Navigation des Agenten-Dashboards
Verbundene Integrationen: Sehen Sie sich Integrationen auf Arbeitsbereichsebene an, die Agenten für den Datenaustausch nutzen können.
🔗 Für eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung Ihres ersten AI-Agenten, siehe Erstellen & Verwalten von AI-Agenten.
Wie KI-Agenten in Beam AI funktionieren
Jeder AI-Agent ist mit Kernkomponenten entworfen, die eine strukturierte Automatisierung ermöglichen:
1️⃣ Flows - Das Ausführungs-Framework
AI-Agenten in Beam AI arbeiten nicht mit statischen Workflows—stattdessen führen sie graphenbasierte Flows aus, bei denen Benutzer definieren:
Knoten: Einzelne Handlungsschritte (z. B. Details aus einer E-Mail extrahieren, Bestellstatus überprüfen, Datenbank aktualisieren).
Zweige: Bedingte Entscheidungspunkte, an denen der Agent den geeigneten Pfad basierend auf dem Kontext der Aufgabe auswählt.
Ausstiegsbedingungen: Endpunkte, an denen ein Prozess entweder erfolgreich abgeschlossen wird oder eine Eskalation erforderlich ist.
🔗 Für detaillierte Einblicke, siehe „Verständnis von Graph-basierten Flows“.
2️⃣ Trigger - Aktivierung eines Agenten
Agenten operieren auf Basis von Ereignissen, die bestimmen, wann ein Ablauf ausgeführt werden soll:
✅ Externe Auslöser: Ereignisse von Drittanbieterplattformen (z. B. Empfang einer Gmail-Nachricht, Slack-Benachrichtigung, Webhook-Anfrage).
✅ Manuelle Ausführung: Führen Sie einen Agenten auf Abruf über die Beam AI-Oberfläche aus.
✅ Geplante Auslöser: Automatisieren Sie Aufgaben in vordefinierten Intervallen (z. B. das Versenden von täglichen Berichten um 9 Uhr).
Erweiterung der Agentenfähigkeiten
Beam AI-Agenten sind nicht auf isolierte Aufgaben beschränkt—sie können dynamisch interagieren, optimieren und mit anderen Agenten zusammenarbeiten.
1️⃣ Cross-Agent-Kommunikation über „Agent Calling“
Agenten können Daten untereinander austauschen mit dem Agenten-Anruf-Tool, was mehrstufige Automatisierungen über verschiedene Agenten hinweg ermöglicht.
📌 Beispiel: Ein Sales Operations Agent kann einen Pricing Review Agent anrufen, um Bestelldetails zur Genehmigung zu übermitteln, bevor der Verkauf abgeschlossen wird.
2️⃣ Aufgabenverwaltung & Überwachung
Die Aufgaben-Seite bietet Echtzeitsichtbarkeit in die Leistung der Agenten, einschließlich:
Abgeschlossen ✅
Zustimmung erforderlich 🆗
Eingabe erforderlich ⏳
Fehler & Ausfälle ❌ (Mit Diagnostik-Einblicken)
🔗 Für tiefere Einblicke in die Ausführungsverfolgung siehe „Ausführungsgenauigkeit & Knotenoptimierung“.
Verwaltung von Integrationen & Daten
Beam AI Agents nutzen Integrationen, um sich mit externen Plattformen zu verbinden und auf strukturierte Daten zuzugreifen.
1️⃣ Arbeitsbereichs-Integrationen
Alle verbundenen Dienste (z.B. Google Sheets, Gmail, Slack) sind für Agenten innerhalb desselben Arbeitsbereichs zugänglich.
2️⃣ Speicherverwaltung - Kontext beibehalten
Agenten speichern und abrufen Informationen mit:
✅ Datei-Uploads (z. B. CSV, PDF, Excel)
✅ Datenbanken & URLs
✅ Textausschnitte für schnellen Zugriff
Verstehen von Agentenanalyse
Die Verfolgung der Agentenleistung ist entscheidend für die Verfeinerung von Automatisierungsstrategien. Beam AI bietet umfassende Analysen mit:
📊 Aufgabenerfüllungsrate – Prozentsatz der erfolgreich ausgeführten Aufgaben
📊 Fehlerrate – Fehlgeschlagene Ausführungen und diagnostische Einblicke
📊 Laufzeitanalyse – Aufgabenausführungszeit-Trends
📊 Nutzerfeedback-Metriken – Qualitative Bewertung der Agentenentscheidungen