Einführung in Graph-basierte Flows
Ströme in Beam AI ermöglichen es den Benutzern, strukturierte Pfade zu definieren, die ein Agent basierend auf der Aufgabenanfrage, verfügbarem Kontext und externen Auslösern folgt. Diese Ströme funktionieren innerhalb eines grafikbasierten Rahmens, der mehrere Ausführungspfade, Verzweigungsentscheidungen und flexible Automatisierungsschritte ermöglicht.
Jeder Agent folgt einem vordefinierten Pfad basierend auf dem Abfragetyp. Der Benutzer definiert welche Flussstruktur vorliegt, und der Agent bestimmt wie die Schritte innerhalb dieser Struktur auszuführen sind.
Beispielsweise könnte in einem Kundenservice-Agenten der Abfrage-Typ den übergeordneten Pfad bestimmen:
Kernkomponenten eines Graph-basierten Flusses
Ein Flow in Beam AI besteht aus drei wesentlichen strukturellen Elementen:
Primäre Pfade – Der Agent folgt einem vordefinierten Pfad basierend auf dem Abfragetyp.
Verzweigungen – Bedingte Punkte, die den Kurs des Agenten innerhalb eines ausgewählten Pfades anpassen.
Ausstiegsbedingungen – Definierte Punkte, an denen der Agent seine Ausführung abschließt.
Primäre Pfade – Auswahl des Flusses basierend auf dem Abfragetyp
Zu Beginn der Ausführung bestimmt der Agent, welchen Hauptpfad er basierend auf der Aufgabe einschlägt.
📌 Beispielanwendungsfall: Kundensupport-Agent bearbeitet verschiedene Anfragen
Auslöser: Ein Kunde reicht eine Anfrage ein.
Pfadauswahl: Der Agent kategorisiert den Anfrage-Typ und folgt dem entsprechenden Ablauf:
Wenn die Anfrage eine Produktretoure betrifft → Folgen Sie dem Pfad Bearbeitung von Produktrücksendungen.
Wenn die Anfrage den Bestellstatus betrifft → Folgen Sie dem Pfad Bearbeitung des Bestellstatus.
Wenn die Anfrage eine Terminbuchung betrifft → Folgen Sie dem Pfad Terminabstimmung.
🔹 Sobald ein Hauptpfad ausgewählt ist, führt der Agent definierte Schritte innerhalb dieses Ablaufs aus.
Knoten – Aktionen innerhalb eines ausgewählten Pfads definieren
Sobald sich der Agent in einem ausgewählten Fluss befindet, führt er Knoten aus, die Handlungen oder Entscheidungen darstellen.
Knoten ermöglichen es dem Agenten:
Information abrufen und verarbeiten (z. B. Überprüfung der Rückerstattungsberechtigung).
Werkzeuge ausführen (z. B. eine E-Mail-Antwort entwerfen, eine Datenbank aktualisieren).
Aufgaben dynamisch zuordnen basierend auf vordefinierten Logiken.
📌 Beispielanwendung: Kundenservicemitarbeiter bearbeitet eine Rückerstattungsanfrage
Auslöser: Der Agent betritt den Bearbeitungsfluss für Produktruecksendungsanfragen.
Ergriffene Maßnahmen:
Abrufen der Produktdetails aus der Datenbank.
Bewertung der Rückerstattungsberechtigung basierend auf der Rückgaberichtlinie.

Zweige – Anpassen des Agentenpfads innerhalb eines Flusses
Verzweigungen ermöglichen es dem Agenten, nach dem Eintritt in einen ausgewählten Fluss verschiedene Routen zu verfolgen.
📌 Beispielanwendungsfall: Kundensupport-Agent bearbeitet eine Anfrage zum Bestellstatus
Auslöser: Ein Kunde bittet um ein Bestellupdate.
Ausgewählter Ablauf: Bestellstatusverwaltung.
Entscheidungspunkt:
✅ Wenn die Bestellung versandt wurde, rufen Sie die Tracking-Details ab und informieren Sie den Kunden.
❌ Wenn die Bestellung verzögert ist, benachrichtigen Sie den Support.
Ausstiegsbedingungen – Definition, wann der Ablauf endet
Ausstiegsbedingungen bestimmen, wann ein Ablauf die Ausführung stoppt, indem er einen Eingriffspunkt erreicht.
📌 Anwendungsbeispiel: Kundenservice-Agent, der Beschwerden löst
Auslöser: Ein Kunde reicht eine Beschwerde über eine verspätete Bestellung ein.
Ausgewählter Ablauf: Bestellstatus-Bearbeitung.
Entscheidungsprozess:
✅ Wenn das Problem gelöst ist, Bestätigung senden
❌ Wenn eine Eskalation erforderlich ist, an einen menschlichen Agenten zuweisen (Abbruchbedingung: Manuelle Überprüfung erforderlich).