Konfiguration von AI-Agenten & Flows

Konfiguration von AI-Agenten & Flows

Konfiguration von AI-Agenten & Flows

Übersicht

Sobald Sie einen Agenten in Beam AI erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, ihn für optimale Leistung zu konfigurieren. Eine ordnungsgemäße Konfiguration stellt sicher, dass der Agent Workflows effektiv ausführen, sich nahtlos mit externen Plattformen integrieren und dynamisch auf Auslöser reagieren kann.

Der Fortschrittsverfolger bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung des Agenten und markiert Meilensteine, sobald jeder Abschnitt abgeschlossen ist.

Konfigurationsschritte

  1. Einen Agenten erstellen

Die Erstellung eines Agenten ist der erste Schritt bei Beam AI. Wenn Sie einen vorkonfigurierten Agenten verwenden (z.B. Kundenservice), sind Kernelemente wie der Agent und der Ablauf bereits eingerichtet, und Sie werden aufgefordert, notwendige Integrationen zu verbinden. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Agenten erstellen (z.B. E-Mail-Triage), müssen Sie mit der Definition eines Ablaufs beginnen.

2. Erstellen und Verwalten von Flows

Abläufe definieren den Ausführungsweg eines Agenten und skizzieren die Schritte, Entscheidungspunkte und potenziellen Ergebnisse.

  1. Navigieren Sie zu Konfiguration > Flow.

  1. Beginnen Sie mit dem Hinzufügen von Knoten, die Aktionen darstellen (z.B. Abrufen von E-Mail-Details, Bearbeiten von Kundenanfragen).

  1. Falls erforderlich, definieren Sie Zweige für verschiedene Pfade basierend auf Bedingungen (z. B. Kategorisierung von E-Mails oder Bearbeitung von Rücksendungen).

  1. Fügen Sie Ausstiegsbedingungen hinzu, um die Ausführung zu stoppen, wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist oder manuelle Eingriffe erfordert.

🔗 Für bewährte Verfahren zur effizienten Gestaltung von Abläufen, siehe Mastering Flows.

3. Integrationen verbinden

Agenten verlassen sich oft auf externe Dienste (z.B. Gmail, Slack, Google Drive) zur Ausführung von Aufgaben. Wenn ein Knoten eine Integration erfordert, erscheint ein Warnsymbol, das den Benutzer dazu auffordert, die Verbindung herzustellen.

  • Navigieren Sie zu Konfiguration > Integrationen.

  • Wählen Sie den erforderlichen Dienst aus und authentifizieren Sie die Verbindung.

  • Bestätigen Sie, dass die Integration ordnungsgemäß mit den Arbeitsknoten verbunden ist.

🔗 Für Anleitungen zur Einrichtung und Optimierung von Integrationen siehe Effektive kundenspezifische Integrationen.

4. Einrichten von Auslösern

Auslöser automatisieren die Ausführung von Agenten, sodass Workflows basierend auf vordefinierten Bedingungen ausgeführt werden können, wie zum Beispiel:

  • Eingehende E-Mails (z. B. Klassifizierung und Beantwortung von Kundenanfragen).

  • Geplante Ereignisse (z. B. tägliche Datenverarbeitungsvorgänge).

  • Webhook-Ereignisse (z. B. API-Aufrufe von externen Plattformen).

📌 Schritte zur Konfiguration von Auslösern:

  1. Navigieren Sie zu Konfiguration > Auslöser.

  1. Klicken Sie auf Auslöser hinzufügen und wählen Sie aus den verfügbaren Optionen (z.B., Gmail, Timer, Slack).

  1. Konfigurieren Sie die Triggerparameter und speichern Sie.

  1. Aktivierung des Triggers bestätigen.

🔗 Für Einblicke in die Gewährleistung präziser Workflow-Ausführung, siehe Ausführungsgenauigkeit & Knotenoptimierung.

5. Verwaltungstools für Workflows

Werkzeuge treiben Arbeitsabläufe an und ermöglichen Aktionen wie das Extrahieren von Daten, das Verarbeiten von Nachrichten und die Integration mit APIs.

  • Gehen Sie zu Flow > Node > Werkzeug-Dropdown (Seitenleiste)

  • Suchen Sie in der bestehenden Bibliothek nach einem Werkzeug oder erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Werkzeug.

  • Suchen Sie ein Tool in der bestehenden Bibliothek oder erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Tool.

  • Suchen Sie ein Tool in der bestehenden Bibliothek oder erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Tool.

  • Definieren Sie Eingabevariablen und Bewertungskriterien für die Genauigkeit des Tools.

  • Testen Sie das Tool, indem Sie eine Eingabe für die Variable bereitstellen. Gehen Sie zu Werkzeug bearbeiten > Werkzeug testen

🔗 Für Anleitungen zur Auswahl und Verbesserung von Tools zur Effizienzsteigerung siehe Tooloptimierung

6. Konfiguration von Speicher & Schnittstelle

Speicher ermöglicht es Agenten, den Kontext über verschiedene Aufgaben hinweg beizubehalten und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Fügen Sie Speicherquellen (z. B. Datenbanken, Dokumente) als Referenz hinzu.

Interface-Einstellungen steuern, wie Nutzer mit dem Agenten interagieren, einschließlich Antwortformate und UI-Komponenten.

7. Ausführen & Überwachen von Aufgaben

Sobald der Agent konfiguriert ist, führen Sie Tests durch:

  • Dashboard – Aufgaben manuell über das Agentenpanel starten.

  • Auslöser – Erlauben Sie es Workflows, basierend auf konfigurierten Ereignissen automatisch zu laufen.

  • Webhooks – Integrieren Sie externe Plattformen, um Ausführungsanfragen zu senden.

Überwachen Sie die Ausführung von Aufgaben unter Aufgaben, wo Sie abgeschlossene Workflows anzeigen, bestimmte Aktionen erneut ausführen und Systemprotokolle zur Fehlerbehebung prüfen können.

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen