Werkzeugoptimierung

Individuelle Werkzeuge in Beam AI ermöglichen es Benutzern, spezifische Aufgaben innerhalb ihrer Arbeitsabläufe zu automatisieren, indem sie maßgeschneiderte Funktionen nutzen. Diese Werkzeuge verbessern die Effizienz der Arbeitsabläufe, indem sie Aufgaben wie E-Mail-Klassifizierung, Berichtserstellung, Datenabfrage und mehr bearbeiten. Dieser Abschnitt behandelt, wie man individuelle Werkzeuge innerhalb von Beam AI erstellt, konfiguriert und optimiert.

Werkzeugoptimierung

Individuelle Werkzeuge in Beam AI ermöglichen es Benutzern, spezifische Aufgaben innerhalb ihrer Arbeitsabläufe zu automatisieren, indem sie maßgeschneiderte Funktionen nutzen. Diese Werkzeuge verbessern die Effizienz der Arbeitsabläufe, indem sie Aufgaben wie E-Mail-Klassifizierung, Berichtserstellung, Datenabfrage und mehr bearbeiten. Dieser Abschnitt behandelt, wie man individuelle Werkzeuge innerhalb von Beam AI erstellt, konfiguriert und optimiert.

Werkzeugoptimierung

Individuelle Werkzeuge in Beam AI ermöglichen es Benutzern, spezifische Aufgaben innerhalb ihrer Arbeitsabläufe zu automatisieren, indem sie maßgeschneiderte Funktionen nutzen. Diese Werkzeuge verbessern die Effizienz der Arbeitsabläufe, indem sie Aufgaben wie E-Mail-Klassifizierung, Berichtserstellung, Datenabfrage und mehr bearbeiten. Dieser Abschnitt behandelt, wie man individuelle Werkzeuge innerhalb von Beam AI erstellt, konfiguriert und optimiert.

Verstehen der Tools in Beam AI

Tools in Beam AI existieren innerhalb von Workflownoten und ermöglichen die Automatisierung verschiedener Aufgaben. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Promptbasierte Werkzeuge – KI-gestützte Werkzeuge, die entwickelt wurden, um Daten zu verarbeiten, Inhalte zu generieren oder Informationen basierend auf definierten Parametern zu klassifizieren.

  • Eingabeaufforderungsbasierte Werkzeuge – KI-gestützte Werkzeuge, die entwickelt wurden, um Daten zu verarbeiten, Inhalte zu generieren oder Informationen basierend auf definierten Parametern zu klassifizieren.

  • Prompt-basierte Tools – KI-unterstützte Werkzeuge, die entwickelt wurden, um Daten zu verarbeiten, Inhalte zu generieren oder Informationen auf der Grundlage vordefinierter Parameter zu klassifizieren.

  • Integrationsbasierte Werkzeuge – Vorgefertigte Werkzeuge, die mit Drittanbieteranwendungen wie Gmail, Slack, SharePoint oder Datenbanken interagieren.

  • Integrationsbasierte Werkzeuge – Vorgefertigte Werkzeuge, die mit Drittanwendungen wie Gmail, Slack, SharePoint oder Datenbanken interagieren.

Jedes Werkzeug arbeitet innerhalb eines Knotens in einem Workflow, führt Aufgaben basierend auf vorgegebenen Eingaben aus und erzeugt strukturierte Ausgaben.

Jedes Werkzeug arbeitet innerhalb eines Knotens in einem Arbeitsablauf, führt Aufgaben auf der Grundlage vordefinierter Eingaben aus und produziert strukturierte Ausgaben.

Jedes Werkzeug arbeitet innerhalb eines Knotens in einem Arbeitsablauf und führt Aufgaben auf der Grundlage vordefinierter Eingaben aus, wobei es strukturierte Ausgaben erzeugt.

Unterscheidung zwischen Prompts und Integrationen

  • Eingaben: Erstellen Sie strukturierte Antworten mit KI.

  • Eingabeaufforderungen: Erzeugen Sie strukturierte Antworten mithilfe von KI.

  • Vorgaben: Erstellen Sie strukturierte Antworten mithilfe von KI.

  • Integrationen: Ermöglicht es Knoten, mit externen Anwendungen zu interagieren.

  • Integrationen: Ermöglichen Sie Knoten, mit externen Anwendungen zu interagieren.

  • Integrationen: Ermöglichen Sie Knoten, mit externen Anwendungen zu interagieren.

Beispiel: Ein Eingabeaufforderung-basiertes Tool kann eingehende E-Mails analysieren und deren Inhalt klassifizieren, während ein Integrations-basiertes Tool klassifizierte E-Mails an ein CRM weiterleiten kann.

Erstellung eines benutzerdefinierten Tools

Um ein benutzerdefiniertes Tool zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte:

Schritt 1: Zugriff auf den Bereich Werkzeuge

  • Navigieren Sie zum Flow und wählen Sie den entsprechenden Knoten aus

  • Sie können jetzt das Dropdown-Menü des Tools aufrufen und auf ‚Mehr anzeigen‘ klicken.

  • Klicken Sie auf Neues Werkzeug erstellen im Werkzeugwechsel-Modal.

  • Klicken Sie auf Neues Tool erstellen im Toolwechsel-Modul.

Schritt 2: Zweck & Eingaben des Tools definieren

  • Geben Sie eine Beschreibung der Funktion des Tools ein.

  • Geben Sie erforderliche Eingabeparameter an (z. B. Textinhalt, Dokumentverweise oder strukturierte Variablen).

  • Geben Sie die erforderlichen Eingabeparameter an (z. B. Textinhalte, Dokumentreferenzen oder strukturierte Variablen).

  • Geben Sie die erforderlichen Eingabeparameter an (z. B. Textinhalte, Dokumentverweise oder strukturierte Variablen).

  • Definieren Sie erwartete Ergebnisse (z.B. kategorisierte Labels, Antworten, extrahierte Daten).

  • Definieren Sie erwartete Ergebnisse (z. B. kategorisierte Labels, Antworten, extrahierte Daten).

Beispiel: Ein Tool, das eingehende E-Mails in Kategorien wie Vertrieb, Kundenservice oder Personalwesen einteilt.

Schritt 3: Konfigurieren Sie das Tool

  • Tool-Name: Geben Sie einen klaren und beschreibenden Namen an.

  • Tool Name: Geben Sie einen klaren und beschreibenden Namen an.

  • Tool-Kategorie: Wählen Sie eine Kategorie wie Kommunikation, Produktivität oder Datenverarbeitung.

  • Werkzeugkategorie: Wählen Sie eine Kategorie wie Kommunikation, Produktivität oder Datenverarbeitung.

  • Werkzeugkategorie: Wählen Sie eine Kategorie wie Kommunikation, Produktivität oder Datenverarbeitung.

  • Grundlegendes Modell: Wählen Sie das zu verwendende KI-Modell aus (z. B. GPT-4o, Claude 3 Haiku).

  • Grundlegendes Modell: Wählen Sie das zu verwendende AI-Modell aus (z. B. GPT-4o, Claude 3 Haiku).

  • Grundlagenmodell: Wählen Sie das KI-Modell aus, das verwendet werden soll (z. B. GPT-4o, Claude 3 Haiku).

  • Werkzeug Aufforderung: Die automatisch generierten Anweisungen, die das Verhalten des Werkzeugs definieren.

  • Tool Prompt: Die automatisch generierten Anweisungen, die das Werkzeugverhalten definieren.

  • Tool-Prompt: Die automatisch generierten Anweisungen, die das Verhalten des Tools definieren.

  • Variablen: Konfigurieren Sie AI Fill, Static oder User Fill Eingaben.

  • Variablen: Konfigurieren Sie AI Fill, Static oder User Fill-Eingaben.

  • Variablen: Konfigurieren Sie die Eingaben AI Füllen, Statisch oder Benutzer Füllen.

Schritt 4: Das Tool einem Knoten zuweisen

  • Navigieren Sie zu einem Arbeitsablaufknoten und wählen Sie Werkzeug zuweisen aus.

  • Navigieren Sie zu einem Workflow-Knoten und wählen Sie Tool zuweisen.

  • Navigieren Sie zu einem Workflow-Knoten und wählen Sie Werkzeug zuweisen.

  • Wählen Sie aus vorhandenen Tools oder erstellen Sie ein neues Tool im Knoten-Konfigurationspanel.

Best Practice: Wenn das Tool vor der Ausführung eine menschliche Validierung benötigt, aktivieren Sie Zustimmung erforderlich, um einen Human-in-the-Loop-Prozess einzuführen.

Verwaltung & Optimierung von Tools

Werkzeugmodusauswahl

Jedes Werkzeug hat Ausführungsmodi:

  • Vollautomatisiert – Führt ohne menschliches Eingreifen aus.

  • Zustimmung erforderlich – Wartet auf die Nutzerfreigabe, bevor mit der Verarbeitung begonnen wird.

Werkzeuge ändern & ersetzen

  • Klicken Sie auf Werkzeug ändern in der Seitenleiste des Knotens.

  • Suchen Sie nach dem gewünschten Tool oder erstellen Sie ein neues.

  • Ersetzen Sie das vorhandene Tool unter Beibehaltung der Knotenabhängigkeiten.

Stapelverarbeitung für Aufgaben mit hohem Volumen

  • Aktivieren Sie Batch-Ausführung für Tools, die mehrere Datensätze gleichzeitig verarbeiten (z. B. Massen-E-Mail-Klassifizierung, Datenextraktion).

Integrationswerkzeuge & Globale Aktionen

Für integrationsbasierte Werkzeuge können Benutzer:

  • Gehen Sie zur Seite für globale Integrationen, um verfügbare Tools zu durchsuchen.

  • Wählen Sie integrationsspezifische Aktionen aus (z. B. "E-Mail senden" für Gmail, "Zeile anhängen" für SharePoint).

  • Modifizieren Sie vorab ausgefüllte Variablen und Parameter, um den Anforderungen des Workflows gerecht zu werden.

Werkzeug-Prompt-Optimierung

Die Wirksamkeit eines Werkzeugs hängt von seiner Eingabeaufforderungsstruktur und -konfiguration ab.

Wichtige Elemente eines gut optimierten Prompts:

  • Klare Aufgabenanweisungen: Definiert, was das Werkzeug erreichen soll.

  • Eingabeparameterzuordnung: Stellt sicher, dass Werkzeugeingaben korrekt referenziert werden.

  • Einschränkungen & Regeln: Verhindert Halluzinationen oder fehlerhafte Ausgaben.

  • Erwartetes Ausgabeformat: Gibt das strukturierte Format des Ergebnisses an.

Beispiel: Tool: E-Mail-Aktionsbestimmer

  • Eingabe: E-Mail-Inhalt

  • Aktion: Klassifizieren und Weiterleiten von E-Mails basierend auf der Abteilung

  • Ausgabeformat: E-Mail-Betreff: [Betreff] | Aktion: [Weiterleiten an Vertrieb/Automatische Antwort]

Beispiel:Tool: Email-Aktionsermittler

  • Eingabe: E-Mail-Inhalt

  • Aktion: Klassifizieren und Weiterleiten von E-Mails basierend auf der Abteilung

  • Ausgabeformat: E-Mail-Betreff: [Betreff] | Aktion: [Weiterleiten an Vertrieb/Auto-Antwort]

Beispiel:Tool: Email-Aktionsermittler

  • Eingabe: E-Mail-Inhalt

  • Aktion: Klassifizieren und Weiterleiten von E-Mails basierend auf der Abteilung

  • Ausgabeformat: E-Mail-Betreff: [Betreff] | Aktion: [Weiterleiten an Vertrieb/Auto-Antwort]

Promptvariablenkonfiguration

  • Verwenden Sie /, um neue Parameter dynamisch zu erstellen.

  • Wählen Sie AI Fill, Static oder User Fill für jede Variable aus.

  • Beschreibungen anpassen, um die Benutzerfreundlichkeit des Werkzeugs zu verbessern.

Test- und Debugging-Tools

Bevor Sie Werkzeuge in Arbeitsabläufe integrieren, überprüfen Sie deren Funktionalität:

Testen eines Tools

  • Klicken Sie im Werkzeugkonfigurationspanel auf Test Tool.

  • Geben Sie ein Beispiel-Input ein und generieren Sie ein Output.

  • Bewerten Sie die Ergebnisse und passen Sie die Eingaben bei Bedarf an.

Häufige Probleme beim Debuggen


Problem

Ursache

Lösung

Falsche Ausgabe

Fehlkonfigurierte Eingabevariablen

Passen Sie die Eingabeparameter und das erwartete Ausgabeformat an

Fehlende Daten

AI-Fill-Variablen funktionieren nicht

Aktivieren Sie Memory Lookup, um fehlende Daten abzurufen

Workflow-Fehler

Inkompatible Integrationsaktionen

Überprüfen Sie die Integrationsberechtigungen & API-Verbindungen

Tipp: Fordern Sie neue Tool-Integrationen über die Option 'Tool anfordern' an.

Finalisierung und Bereitstellung von Tools

Sobald das Tool getestet und optimiert ist:

  • Klicken Sie auf Konfiguration speichern.

  • Fügen Sie es den erforderlichen Workflow-Knoten hinzu.

  • Überwachen Sie die Ausführung mithilfe der Auftragsausführungsprotokolle.

Mit diesen Best Practices können Beam AI-Nutzer hoch effiziente Tools erstellen, die die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Genauigkeit verbessern.

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen