18.09.2025
1 Min. Lesezeit
Der Beam AI Stack: Eine umfassende Architektur für Unternehmens-KI-Agenten
Die meisten Unternehmen, die versuchen, KI-Agenten zu entwickeln, stehen vor dem gleichen Problem: Rund 60 % ihrer Zeit entfallen auf chaotische Integrationen und nur 40 % auf die tatsächliche Intelligenz. Sie jonglieren mit LangChain für Workflows, LiteLLM für Modellverwaltung, Composio für Integrationen, separate Überwachungstools, benutzerdefinierte Feedbacksysteme und versuchen irgendwie, sie alle in der Produktion zum Laufen zu bringen. In der Zwischenzeit erstreckt sich Ihr "KI-Transformations"-Zeitplan von Monaten bis zu Quartalen, da jedes neue Tool seine eigene Authentifizierung, Datenformate und Fehlermodi mitbringt.
Was wäre, wenn es einen besseren Weg gäbe?
Anstatt ein Frankenstein-Monster aus getrennten Tools zusammenzubauen, bietet Beam AI den ersten vollständigen Stack, der speziell für Produktions-KI-Agenten entwickelt wurde. Jede Schicht, von der LLM-Infrastruktur bis zur Benutzererfahrung, ist so gebaut, dass sie nahtlos zusammenarbeitet.
Das Ergebnis? Unternehmen setzen zuverlässige KI-Agenten in Wochen statt in Quartalen ein und konzentrieren sich darauf, Geschäftsprobleme zu lösen, anstatt mit der Kompatibilität von Tools zu kämpfen.
So haben wir den Stack gebaut, der über 5.000 Aufgaben pro Minute bewältigt, und warum der "vollständige Stack"-Ansatz der einzige Weg ist, um KI-Agenten zu entwickeln, die tatsächlich in der Produktion funktionieren.
Bereit, den Integrationsalbtraum zu überspringen? Sehen Sie, wie unser vollständiger KI-Agenten-Stack 60 % der Entwicklungsüberlastung eliminiert und Sie in Wochen, nicht Monaten, in die Produktion bringt.
Der komplette Stack: Sechs integrierte Ebenen

Die Architektur von Beam AI ist als vertikal integriertes System konzipiert. Jede Schicht trägt zur Leistung, Zuverlässigkeit und einfachen Bereitstellung bei.
LLM-Infrastruktur-Ebene
Am Fundament des Beam AI-Stacks liegt eine flexible LLM-Infrastrukturebene, die mit führenden KI-Anbietern wie Anthropic, OpenAI und Gemini integriert ist. Dieser Multi-Provider-Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht an einen einzigen Anbieter gebunden sind und eine optimale Modellauswahl für spezifische Aufgaben ermöglicht wird.
Durch die Nutzung unterschiedlicher Modelle für verschiedene Zwecke, wie kleinere Modelle für Klassifikationen und größere für komplexes Denken, behält Beam AI sowohl Leistung als auch Kosteneffizienz in allen Bereitstellungen bei.
Beam AI-Kern: Einheitliche LLM-APIs
Der Beam AI-Kern bietet eine einheitliche API-Schicht, die die Komplexität der Arbeit mit mehreren LLM-Anbietern abstrahiert. Diese Standardisierungsschicht übernimmt die Authentifizierung, Geschwindigkeitsbegrenzung, Fehlermanagement und Antwortformatierung über verschiedene Modelle hinweg, sodass Entwickler nahtlos zwischen Anbietern wechseln können.
Der einheitliche Ansatz ermöglicht auch den dynamischen Modellwechsel basierend auf den Aufgabenanforderungen, sodass jede Operation das geeignetste und kosteneffektivste Modell verwendet, ohne dass Codeänderungen erforderlich sind.
Beam Agenten-Framework
Das Herzstück der Plattform, das Agenten-Framework, umfasst sechs kritische Komponenten, die rohe KI-Fähigkeiten in zuverlässige Geschäftsautomatisierung verwandeln.
Agenten fungieren als die intelligenten Ausführenden, die autonom wahrnehmen, denken und handeln. Flows bieten die strukturierten Workflows, die aus SOPs abgeleitet sind und eine deterministische Ausführung sicherstellen. Tools ermöglichen es Agenten, über 1500 Integrationen mit externen Systemen zu interagieren.
Die Prompt-Optimierung verfeinert kontinuierlich die Anweisungen für bessere Genauigkeit. Menschliches Feedback schafft Lernschleifen, die die Agentenleistung im Laufe der Zeit verbessern. Test & Eval bietet umfassende Bewertungsrahmen, um sicherzustellen, dass Agenten den Produktionsstandards vor der Bereitstellung entsprechen.
Beam Cloud
Die Beam Cloud-Schicht bietet flexible Bereitstellungsoptionen zur Erfüllung unterschiedlicher Unternehmensanforderungen. Organisationen können sich für Self-Hosted-Bereitstellungen für maximale Kontrolle und Datensouveränität entscheiden, Managed-Service-Optionen für vereinfachte Abläufe mit Unternehmenssupport oder das vollständige Plattform- (SaaS) Erlebnis für schnelle Bereitstellung und Skalierung wählen.
Die Managed Integrations/Tools-Komponente bietet vorgefertigte Konnektoren zu beliebten Geschäftssystemen wie Salesforce, Gmail, Slack und Jira und eliminiert die Notwendigkeit für benutzerdefinierte Integrationsentwicklung.
Entwickler-Erfahrungs-Ebene
An der Spitze des Stacks bieten das Beam SDK und Beam Studio leistungsstarke Schnittstellen zum Erstellen und Verwalten von KI-Agenten. Das SDK ermöglicht es Entwicklern, Agenten programmgesteuert zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, indem sie ihre bevorzugten Programmiersprachen und Entwicklungsabläufe nutzen.
Beam AI bietet eine visuelle, codefreie Umgebung, in der Geschäftsnutzer Agenten-Workflows entwerfen, die Leistung überwachen und Bereitstellungen verwalten können, ohne technische Kenntnisse zu benötigen. Zusammen demokratisieren diese Tools die Erstellung von KI-Agenten, während die notwendige Raffinesse für komplexe Unternehmensanwendungen gewahrt bleibt.
Diese geschichtete Architektur ermöglicht es Beam AI, sein Versprechen einzulösen, zuverlässige, skalierbare KI-Agenten bereitzustellen, die über 5000 Aufgaben pro Minute mit über 90% Genauigkeit ausführen, während sie die Flexibilitäts- und Regierungsanforderungen erfüllen, die für die Bereitstellung in Unternehmen wesentlich sind.
Hauptvorteile
Warum ist das für Ihr Team wichtig? Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Flexibilität: Mehrere Bereitstellungsoptionen und die Wahl des LLM-Anbieters verhindern Anbieterabhängigkeit
Zuverlässigkeit: Strukturierte Workflows und umfassende Tests stellen produktionsbereite Agenten sicher
Skalierbarkeit: Bewährt, Tausende von Aufgaben pro Minute mit konsistenter Leistung zu bewältigen
Barrierefreiheit: Sowohl entwicklerfreundliche SDKs als auch codefreie Tools für verschiedene Benutzerpersonen
Integration: Vorgefertigte Konnektoren zu über 1500 Geschäftssystemen beschleunigen die Bereitstellung
Der Vorteil des kompletten Stacks
Die meisten Unternehmen, die heute KI-Agenten entwickeln, sind wie jemand, der versucht, ein Auto zu bauen, indem er einen Motor von einem Unternehmen, ein Getriebe von einem anderen und Räder von einem dritten kauft und dann hofft, dass alles zusammenpasst. Beam AI ist wie der Kauf eines kompletten Tesla: Alles ist von Anfang an darauf ausgelegt, zusammenzuarbeiten.

Warum jede Schicht Beam AI einzigartig macht
Schauen wir uns an, wie jede Schicht Beam unterscheidet.
Schicht | Was andere tun | Was Beam tut |
---|---|---|
LLM-Infrastruktur + Einheits-APIs | Verwenden Sie LiteLLM, um sich mit verschiedenen LLMs zu verbinden, aber kümmern Sie sich weiterhin um Ratenbegrenzung, Kostenoptimierung und Modellauswahl selbst. | Verbindet sich mit mehreren LLMs und leitet jede Anfrage intelligent an das richtige Modell basierend auf der Aufgabenkomplexität weiter. Einfache Klassifikationen verwenden ein kleines, kostengünstiges Modell; komplexe Argumentationen wechseln automatisch zu GPT-4 oder Claude - transparent, ohne manuelle Verwaltung. |
Agenten-Framework (Das Herz) | Kombinieren Sie LangChain/LangGraph für Workflows, DSPy für Prompt-Optimierung, separate Test-Tools, und bauen Sie benutzerdefinierte Feedback-Schleifen. | Bietet sechs integrierte Komponenten: Agenten, Flows, Tools, Prompt-Optimierung, Menschliches Feedback und Test & Eval, die zusammenarbeiten. Menschliches Feedback aktualisiert automatisch Flows, optimiert Prompts und löst Tests aus, ohne zusätzliche Integration. |
Beam Cloud (Bereitstellungsschicht) | Suchen Sie sich Hosting-Optionen aus, verwalten Sie Docker-Container, richten Sie Überwachung ein, kümmern Sie sich um Skalierung und bauen Sie API-Integrationen separat auf. | Bietet Self-Hosted, Managed oder SaaS-Bereitstellungen mit über 1500 vorgefertigten Integrationen, die direkt einsatzbereit sind - und beseitigt das "Integrationschaos". |
Entwickler-Erfahrung (Top-Schicht) | Entwickler verwenden Code, während Business-Benutzer separate Werkzeuge benötigen, die selten verbunden sind. | Eine Plattform mit zwei Schnittstellen: Entwickler verwenden das SDK, Business-Benutzer nutzen das Studio. Beide arbeiten am gleichen Agenten und an Workflows. Ein Business-Benutzer kann einen Workflow im Studio entwerfen, und ein Entwickler kann ihn mit benutzerdefiniertem Code durch das SDK erweitern. |

Der Vorteil: Zeit und Kopfschmerzen sparen
Sehen Sie, wie ein integrierter Ansatz Zeit und Kopfschmerzen spart.
Integrierte Intelligenz: Wenn Ihr Agent Versicherungsansprüche bearbeitet, führt er nicht nur Schritte aus. Test & Eval überwacht kontinuierlich die Genauigkeit, Menschliches Feedback verbessert Entscheidungen und die Prompt-Optimierung verfeinert die Sprache, alles innerhalb desselben Systems. Mit modularen Werkzeugen würden Sie diese Feedback-Schleifen manuell verbinden.
Keine Integrationssteuer: Bei modularen Werkzeugen gehen 30–40 % der Entwicklungszeit darauf, die Werkzeuge miteinander kommunizieren zu lassen. Beam beseitigt dies. Alles spricht die gleiche Sprache, verwendet die gleichen Datenformate und teilt die gleiche Authentifizierung.
Eine einzige Quelle der Wahrheit: Ein Dashboard zeigt die Leistung, Kosten, Fehler und Verbesserungen der Agenten. Mit modularen Werkzeugen würden Sie mehrere Dashboards prüfen und versuchen, diese selbst zu korrelieren.
Von Tag eins produktionsbereit: Sicherheit, Compliance, Überwachung und Skalierung sind bereits eingebaut. Bei modularen Ansätzen entdecken Sie diese Bedürfnisse mühsam im Laufe der Zeit ("Oh, wir brauchen Prüfprotokolle für Compliance ... das ist ein weiteres Werkzeug, das integriert werden muss").
Echtes Beispiel: Aufbau eines Kundenservice-Agenten:
Modularer Ansatz:
Woche 1-2: LiteLLM für LLM-Management einrichten
Woche 3-4: LangGraph für Workflow-Orchestrierung integrieren
Woche 5-6: Composio für CRM-Integration hinzufügen
Woche 7-8: Benutzerdefiniertes Feedback-System aufbauen
Woche 9-10: Überwachung mit LangSmith einrichten
Woche 11-12: Bereitstellen und alle Randfälle entdecken, in denen die Werkzeuge nicht harmonisieren
Beam AI-Ansatz:
Woche 1: Workflow im Studio entwerfen, mit realen Daten testen
Woche 2: Bereitstellen mit eingebauter CRM-Integration
Woche 3: Basierend auf automatischen Feedback-Schleifen optimieren
Fertig.
Die anderen 9 Wochen? Sie verbessern bereits Version 2, während Wettbewerber noch Version 1 debuggen.
Das Fazit
Diese umfassende AI-Agenten-Plattform ermöglicht es Beam AI, sein Versprechen von zuverlässigen, skalierbaren AI-Agenten zu erfüllen, während sie die Flexibilität und Governance-Anforderungen beibehält, die für den Unternehmenseinsatz entscheidend sind. Durch die Ansprache jeder Ebene, von der Infrastruktur bis zur Benutzererfahrung, bietet Beam AI Organisationen eine vollständige Plattform, um ihre Abläufe durch intelligente Automatisierung zu transformieren.
Die Wahl ist klar: Entweder weiter mit getrennten Werkzeugen und Integrations-Albträumen kämpfen oder einen einheitlichen Ansatz wählen, der Sie schneller in die Produktion bringt und zuverlässig dort hält.