Beam Webhook-Auslöse-Leitfaden

Diese Anleitung erklärt, wie Sie Payloads für POST-Aufrufe mit dem Webhook-Modul von Beam strukturieren. Die Beam-Plattform akzeptiert Payloads im JSON-Format und kann verschiedene Datenstrukturen verarbeiten, einschließlich strukturierter Objekte, Anhänge und Metadaten.

Beam Webhook-Auslöse-Leitfaden

Diese Anleitung erklärt, wie Sie Payloads für POST-Aufrufe mit dem Webhook-Modul von Beam strukturieren. Die Beam-Plattform akzeptiert Payloads im JSON-Format und kann verschiedene Datenstrukturen verarbeiten, einschließlich strukturierter Objekte, Anhänge und Metadaten.

Beam Webhook-Auslöse-Leitfaden

Diese Anleitung erklärt, wie Sie Payloads für POST-Aufrufe mit dem Webhook-Modul von Beam strukturieren. Die Beam-Plattform akzeptiert Payloads im JSON-Format und kann verschiedene Datenstrukturen verarbeiten, einschließlich strukturierter Objekte, Anhänge und Metadaten.

Abrufen des Webhook-Endpunkts

Befolgen Sie diese Schritte, um einen Webhook-Endpunkt für Ihren Agenten zu erstellen

Schritt 1: Navigieren Sie zum Trigger-Modul

  • Öffnen Sie die Konfiguration Ihres Agents und gehen Sie zum Trigger-Modul.

Schritt 2: Wählen Sie Webhook als Auslöser

  • Klicken Sie auf Trigger hinzufügen und wählen Sie Webhook aus der Liste der verfügbaren Optionen.

Schritt 3: Generieren Sie die Webhook-URL

  • Klicken Sie auf Auslöser generieren, um die Webhook-URL zu erstellen. Diese URL wird verwendet, um POST-Anfragen zu senden.

Schritt 4: API-Schlüssel-Authentifizierung aktivieren (optional)

  • Wenn Ihre Integration eine Authentifizierung erfordert, aktivieren Sie API-Schlüssel aktivieren.

  • Geben Sie einen Labelnamen ein und klicken Sie auf Neuen API-Schlüssel erstellen.

- Der generierte API-Schlüssel wird nur einmal angezeigt – bewahren Sie ihn sicher auf.

Strukturierung des Payload-Schemas

Schritt 1: Struktur des Kern-Payloads

  • Beam verarbeitet JSON-Payloads und versteht sie kontextabhängig. Die Plattform interpretiert Schlüssel und Werte dynamisch, um sie der Verarbeitungslogik des Agenten zuzuordnen.

    Unten ist ein Beispiel, wie eine Standard-Webhook-Payload aussehen könnte:

Schritt 2: Umgang mit strukturierten Daten (verschachtelte Objekte und Arrays)

  • Viele Systeme erfordern strukturierte Daten, wie zum Beispiel Kandidatenaufzeichnungen, Stellenangebote oder Finanztransaktionen. Beam unterstützt verschachtelte Objekte und Arrays, um diese Anwendungsfälle zu unterstützen.

Schritt 3: Umgang mit Dateianhängen (Base64-Kodierung)

  • Beam unterstützt Dateianhänge wie Lebensläufe, Rechnungen und Verträge. Diese Dateien müssen Base64-kodiert sein und unter encodedContextFiles angegeben werden.

    Sobald sie hochgeladen sind, kann Beam sie entweder für zukünftige Referenz speichern und wichtige Informationen daraus extrahieren, um sie innerhalb der Abläufe zu verwenden.

Schritt 4: Umgang mit fehlenden oder Nullwerten

  • Wenn ein Feld optional, aber nicht verfügbar ist, sollte es entweder weggelassen oder auf null gesetzt werden.

Vollständiges Payload-Beispiel

  • Wenn ein Feld optional, aber nicht verfügbar ist, sollte es entweder weggelassen oder auf null gesetzt werden.

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen

Heute starten

Starten Sie mit KI-Agenten zur Automatisierung von Prozessen

Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und beginnen Sie mit der Entwicklung von KI-Agenten für verschiedene Arten von Automatisierungen